Noch vor den anderen Vorträgen eröffnete die Bundespolizei den Tag der Naturwissenschaften mit dem Thema: Die perfekte Welle …
Als Einstieg wurde die umfangreiche und sehr vielschichtige Arbeit der Bundespolizei kurz vorgestellt.
Interessierte Schüler und Schülerinnen kamen meist aus dem Leistungskurs Physik, so dass auf vorhandenes Wissen aus dem Bereich der elektromagnetischen Wellen aufgebaut werden konnte. Die physikalischen Zusammenhänge der Reflektion, Brechung und Beugung wurden für elektromagnetische Wellen wiederholt und an Beispielen erklärt.
Was hat das mit der Technik der Bundespolizei zu tun? Beim Einsatz von Funktechnik muss die Abdeckung einer guten Empfangsqualität kontrolliert werden und die Technik entsprechend vorbereitet werden. Dieser Bereich der Arbeit konnte mit Bezügen zur Katasrophe im Artal verständlich vermittelt werden. Am Ende des Vortrags kam nach viel Technik zum Einsatz. Man konnte mit speziellen Funkgeräten sich mit anderen Teilnehmern der Gruppe unterhalten oder über den Gruppenruf alle Teilnehmer erreichen. Im Funkmesswagen war viel Technik verbaut, die man zum Messen der Feldstärke einzelner Signale braucht.
Leider war es an dem Tag ganz schön kalt, so dass der praktische Teil außerhalb der geheizten Räume kurz gehalten wurde. Insgesamt waren alle Teilnehmer beeindruckt und hätte sich gefreut, wenn noch ein wenig mehr Zeit zur Verfügung gestanden hätte.
