


WAT
Die Arbeit im Fach WAT ist sehr vielseitig. Ab dem Jahr 2020 ändern sich einige Themen durch die Nutzung der Küche. Die Teilung des 7. Jahrgangs (neue 7. Klassen) in 2 Gruppen ermöglicht die Arbeit am Computer und an anderen Themen. Im zweiten Halbjahr wird gewechselt. Ein Höhepunkt ist das Betriebspraktikum in der 9. Klasse. Klasse 5 –> Teilungsunterricht (2 Gruppen)- Grundlagen zur Nutzung von digitalen Endgeräten und digitaler Medien
- Anmeldung im Schulnetzwerk
- Arbeiten mit Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellen und Bildern
- Arbeit mit Tabellen
- Grundlagen der Programmierung
- Arbeit mit Unterstützungssystemen für die Mathematik
- Zusatzthema: Multimediaprojekt (z.B. Stop-Motion Film)
- Grundlagen zur Nutzung von digitalen Endgeräten und digitaler Medien
- Anmeldung im Schulnetzwerk
- Arbeiten mit Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellen und Bildern
- Grundlagen der gesunden und vollwertigen Ernährung
- Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht
- Zubereitung von gesunden Zwischenmahlzeiten, Snacks und Getränken in der neuen Schulküche
- Sachgerechter Umgang mit Küchengeräten und -maschinen, Unfallverhütung, Hygieneregeln
Klasse 8
1. Halbjahr- Individuelle Berufliche Voraussetzungen und Ansprüche/Genderaspekte
- Praktische Analyse von Arbeitsplätzen und Berufstätigkeiten
- Einführung in die berufskundliche Informationsbeschaffung und in berufsorientierende Unterstützungsmöglichkeiten sowie Schritte der Berufswahl => Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Präsentation dualer und schulicher Ausbildungsberufe
- Potenzialanalyse: Durchführung mit außerschulichen Partnern (www.kobranet.de)
- Selbstständige Teilnahme am Zukunftstag („girls & boys day“) Brandenburg
- Planung und Organisation eines privaten Haushalts
- Grundlagen der Technischen Zeichnung (Dreitafelprojektion)
- Rechte und Pflichten aus Rechtsgeschäften im Alltag
- Umgang mit Geld und Bankgeschäften
- Verbraucherrechte
- Individuelle berufliche Voraussetzungen im Vergleich zu Anforderungsprofilen unterschiedlicher Arbeitsplätze und Berufe
- Bewerbung, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch
- Trends in der Arbeitswelt
- Konstellationen der Interessen von Anbietern und Nachfragern von Produkten und Dienstleistungen
- Wirtschaftliches Handeln (ökonomisches Prinzip und das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage)
- Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentation des Betriebspraktikums
- Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung, Personalwesen in Unternehmen
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Strategien des Marketings
- Regionale und überregionale Bedeutung von Unternehmen
- Praxislerntag bei MTU in Ludwigsfelde: Stationsarbeit in der Ausbildungswerkstatt zusammen mit den Auszubildenden, Kennenlernen der Ausbildungsinhalte zum Fluggeräte- und Industriemechaniker
WAT – Seminarkurs
Jahrgang 11 und 12
Unter dem Thema Wirtschaften im Alltag werden den Schüler*innen Möglichkeiten zur Wahl eines Themas zum Anfertigen einer 20-seitigen wissenschaftlichen Arbeit (Seminarkursarbeit) oder zur Durchführung eines Projektes gegeben.
Besondere Ergebnisse der Projektarbeit:
- Schülerfirma –Schulkleidung und Accessoires mit selbstgestaltetem Schullogo
- Mitgestaltung des neuen Schulhofes
- Imagefilm zum Schulleben
- Organisation und Durchführung einer Talentshow
- Neugestaltung des Schulteiches
Informatik
Die Arbeit beginnt schon im Rahmen des WAT Unterrichts in der 7. Klasse. Dort werden Grundlagen für die Nutzung des Computers im Schulalltag gelegt. Im 10. Jahrgang kann im Rahmen des Wahlunterrichts auch Informatik belegt werden. Es ist Voraussetzung für die Wahl des Faches Informatik im 11. und 12. Jahrgang (Grundkurs Informatik). Bei den Abiturprüfungen kann Informatik (GK, Grundkurs) als mündliches Prüfungsfach gewählt werden. Die Einrichtung von Informatikkursen ist von der Wahl der Schüler abhängig. Angegot als Wahlunterricht Klasse 10- Grundlagen der Verarbeitung von Daten mit Datenbanken (Auswahlabfragen, Parameterabfragen, Berichte)
- Grundlagen der Programmierung Einführung; zum Beispiel Scratch Arbeit mit Strukturelementen (Java/ Phyton/ …) eigene Methoden erstellen komplexere Anwendungen
- Datenbanken mit SQL nutzen
- Arbeit mit Daten im Kontext
- Automaten
- Netzwerke
- Projektarbeit
Informatik – Seminarkurs
Jahrgang 11 und 12 In der Vergangenheit wurde der Seminarkurs zum Thema Mikroprozessoren und Softwareentwicklung angeboten. Durch die Einschränkungen der Wahlmöglichkeiten wird nicht in jedem Jahr ein Kurs eingerichtet. Besondere Ergebnisse: Entwicklung einer App für Smartphones zur Benachrichtigung bei Vertretungsstunden. (2014, seitdem über Google-Play verfügbar: kgb, vplan) Entwicklung eine Vertretungsplan-App für IPhones (2016, Die App ist leider nicht mehr nutzbar.) Entwicklung eines neuen Internetauftritts für die Schule (2018) Fotofalle mit Raspberry PI-Computer mit Datenübertragung (2018) Generierung vom Bäumen mit Blender (2019) Aquariencomputervorbereitung (2020) Entwicklung einer sicheren Dateicloud mit Anbindung an das Schulportal (2020) Portalentwicklung für digitale Zusammenarbeit (Personalisierung des Vertretungsplans und des Zugriffs auf schulbezogene Daten) (2019) …und viele andere Softwareprojekte.Besonderheiten
In der 9. Jahrgangsstufe wird ein 2-3 wöchiges Betriebspraktium absolviert. Im Rahmen des Tages der Naturwissenschaften werden Themen aus dem Bereicht Informatik/ WAT angeboten. Die Schüler konnten bisher aus einem breiten Angebot Themen auswählen. Es gibt Angebote für eine Roboter Arbeitsgemeinschaft und eine Programmier AG.Beiträge aus der Chronik:
Roboter-AG kann Geräte zusammenbauen und ausprobieren.
Am Montag arbeiteten wir bei der Arbeitsgemeinschaft lange mit den Robotern und der ersten Programmierung. Wir packten die Roboter aus und bauten sie zusammen. Malte schrieb das erste Programm. Marcus programmierte gleich eine Sicherheitsschaltung, so dass der Roboter nur losfahren
Themen zum Tag der Naturwissenschaften für die Sek.1
Nr. Thema 1 Breiter als der Türsteher – Die Basis des Kraftsports 2 Glücksspiele unter der mathematischen Lupe 3 Logikrätsel 4 Schnäppchenjäger – Wie gut seid ihr in Prozentrechnen 5 PHP – Programmierung (Cloud) 6 Essstörungen 7 Sex education 8
Bei der Arbeitsgemeinschaft wird programmiert
Für ein neues Projekt mit einem Microprozessor baute die Arbeitsgemeinschaft eine Ampel und programmierte sie. Anschließend wurden die LEDs durch ein Anzeigesystem ersetzt. Wir arbeiten mit einer OLED-Anzeige, um Erfahrungen zu sammeln. Anschließend wird das Projekt mit einer WLAN-Verbindung erweitert.
Tag der Naturwissenschaften für die Sekundarstufe 1
Es wurden Themen in drei Blöcken angeboten, die selbst gewählt werden konnten. Die Auswahl war vielschichtig. Die Beiträge werden im Jahrbuch veröffentlicht, einige Beiträge kann man auch auf der Internetseite finden. Die Themen und Auswertung findet man unter den ersten
Tag der Naturwissenschaften der Sekundarstufe 2
In zwei Blöcken wurden sehr interessante Themen präsentiert. Die Referenten kamen aus unterschiedlichen Einrichtungen und fesselten die Zuhören mit ihren Themen. …
Roboter-AG – jetzt am Freitag
Da die Arbeit in so einer großen Gruppe am Montag nicht zu schaffen ist, wird die Roboter-AG auf den Freitag, 7.Stunde, verlegt. Zur Zeit arbeiten wir an den Fahrzeugenanbauten, um zum Beispiel eine Palette mit Lebensmitteln zu einem Tisch zu