Fachbereich Politische Bildung

Informationen aus dem Fachbereich werden ergänzt.

Die Fachschaft Politische Bildung stellt sich vor…

Schlägt man im Fachlexikon den Begriff Politik nach, so findet man folgende Erklärung:

Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort polites ab, was Bürger bedeutet und steht in Verbindung  mit ta politika, sprich das Öffentliche, das Gemeinschaftliche (vgl. Schmidt (1995): Wörterbuch der Politik, Kröner Verlag, Stuttgart).

Genau an dieser Stelle setzt unser Unterricht an, nämlich den Schülern bewusst zu machen, in was für einer Gemeinschaft wir leben bzw. leben wollen und dass man somit auch Verpflichtungen eingehen muss und ggf. kann. Dabei spielt die Alltagswelt der Schüler und die aktuelle politische Situation, sei es im eigenen Land oder auswärts, eine besondere Rolle. Im Focus steht dabei immer, den Schüler zu einem mündigen Bürger zu erziehen, sprich dass dieser in der Lage ist, kritisch zu hinterfragen und sich anschließend ein Wert- bzw. Sachurteil zu bilden.

Dazu beginnen wir in der Sekundarstufe I als zweistündiges Fach mit folgenden Themen (Auszug):

Klasse 9/erstes Halbjahr: Demokratie und Diktatur

Prinzipien

  • Gewaltenteilung und –kontrolle
  • Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundesstaat, Demokratieprinzip

Institutionen

  • Verfassungsorgane, Interessensgruppen

Willensbildung und Entscheidungen 

  • Wahlen, Parteien, Regierung/Opposition
  • Formen der Bürgerbeteiligung, plebiszitäre Elemente

Gefährdung der Demokratie

  • Intoleranz, Extremismus und Gewalt
  • Parteienverdrossenheit

Klasse 9/zweites Halbjahr: Konflikte und Konfliktlösungen

Kriege, Konflikte, Terrorismus

  • Definitionen
  • Konfliktanalyse am Fallbeispiel: Gegenstand/Interessen, Ursachen, Akteure, Lösungsstrategien

Entwicklungspolitik und Friedenssicherung

  • Akteure der internationalen Politik:  z.B. UNO, EU, NATO
  • Rolle Deutschlands zur internationalen Friedenssicherung

Klasse 10/erstes Halbjahr: Soziale Marktwirtschaft in Deutschland

Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft

  • Wettbewerbspolitik, Handelspolitik
  • Konjunkturpolitik

Spannungsverhältnis von Wirtschafts-und Sozialpolitik

  • Ziele der Wirtschaftspolitik (Magisches Vieleck)
  • Individuelle Handlungsmöglichkeiten (lokal/global)

Klasse 10/zweites Halbjahr: Die Europäische Union

Die EU im Alltag

  • Fallbeispiele: z. B. Auswirkungen des Binnenmarktes

 

Die europäische Idee

  • historische Entwicklung
  • europäische Identitäten
  • Finalität der EU (Bundesstaat oder Staatenbund)
  • Erweiterung und Grenzen Europas

Politische Entscheidungen

  • Aufgaben von Institutionen, Beteiligung von Akteuren in der EU, Gesetzgebungsverfahren, demokratische Legitimation
  • Politikfelder: Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Außenhandelspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, Umweltpolitik, Migrationspolitik

In der Sekundarstufe II werden die Schülerinnen und Schüler anschließend in vier Kurshalbjahren auf das Abitur vorbereitet. Die vier Kurshalbjahre gliedern sich in folgende Schwerpunkte: Demokratie, Wirtschaft, Gesellschaft und Internationale Politik. Dabei werden die bis dahin behandelten Themen und erworbenen Kompetenzen der Sekundarstufe I erweitert und vertieft mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf das wissenschaftliche Arbeiten an den Hochschulen und Universitäten vorzubereiten.

Dazu geben uns die multimedialen Ausstattungen unserer Räume viele neue Möglichkeiten in der Unterrichtsgestaltung. Neben den klassischen Lernformen wird der Fokus auf interaktive und teamorientierte Lernformen gesetzt. Anhand von klassischer Textarbeit, Recherche im Internet, Filmen, Arbeit an Modellen gewinnen die Schülerinnen und Schüler Informationen, um sie dann mit unterschiedlichen Methoden zu festigen, anzuwenden und auf neue Bereiche zu übertragen. Dazu fertigen sie in Gruppen oder allein schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Facharbeiten), Plakate, Präsentationen an und analysieren verschiedene Modelle. Auch Exkursionen wie Besuch im Deutschen Dom, dem ehemaligen Gefängnis für Staatssicherheit in Potsdam oder die Rolle von Medien (Sonderausstellung im Deutschen Museum Berlin) vermitteln einen praxisnahen Unterricht (siehe Chronik).

 

Besonderheiten:

  • Parallel zu den Bundestagswahlen führen wir in der Schule immer die sogenannte Juniorwahlen durch, sprich wo die Schüler ziemlich zeitnah zu der wirklichen Bundestagswahl selbst ihr Kreuz bei Parteien und Abgeordneten setzten (siehe Chronik).
  • Das Highlight zum Thema Europäische Union bildet immer das vom Team GEKO durchgeführte Planspiel zur EU, wo der komplette Jahrgang 10 die Gelegenheit erhält, selbst Politik auf EU-Ebene durchzuführen. Abgerundet wird dieser praxisnahe zweitägige workshop mit dem Interview eines EU-Abgeordneten (siehe Chronik).
  • Zusätzlich haben die Schüler seit dem Schuljahr 2020/2021 auch die Gelegenheit in dem Seminarkurs  „Die Würde des Menschen ist unantastbar!?  – Ursprünge, Umfang und Grenzen der staatlichen Gemeinschaft“ die Möglichkeit, eigenständig für ein politisch- gesellschaftliches Phänomen in Form einer Seminararbeit zu recherchieren und diese zu präsentieren.