Fachbereich Pädagogik

 

Seminarkurs im Fach Pädagogik

(Fachbereich Gesellschaftswissenschaften)

Thema:      „Entwicklung – entscheidender Prozess der Persönlichkeitsentfaltung“

 

Die Entwicklung eines Menschen wird von verschiedenen Faktoren und in vielen unterschiedlichen biologischen, soziologischen, sozialen und gesellschaftlichen Bereichen beeinflusst.  Erziehung spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Sie unterliegt Wandlungsprozessen und sie sollte immer wieder an aktuelle Entwicklungen angepasst werden, um die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in ihrem Interesse fördernd zu beeinflussen.

 

Der Seminarkurs bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich tiefer gehend mit Entwicklungsprozessen der menschlichen Persönlichkeit und den Wandlungsprozessen von Erziehung zu beschäftigen und eigenständige Handlungsstrategien für den Bereich Erziehung abzuleiten. Dabei müssen theoretische Grundlagen  der Soziologie, Psychologie, Biologie und Pädagogik mit gesellschaftlichen Verhältnissen verknüpft werden. Weiterhin sollen Erkenntnisse aus der Vergangenheit für neue Handlungsstrategien genutzt werden. Somit lassen sich Fächerübergreifende Bezüge zu Geschichte, Biologie und Politische Bildung herstellen.

Jede/r Schülerin/er wählt ein Thema und schreibt eine ganz individuelle Seminararbeit.

 

Mögliche Themen der Seminararbeit:

z.B.

  • „Die Bedeutung des Spiels“ – kindgerechte Gestaltung von Spielräumen, Spielplätzen
  • „Jungen lernen anders – Mädchen aber auch“ – Untersuchungen zum geschlechtsspezifischen Lernen
  • „Homeschooling“ – häusliche Bildung im Spannungsfeld zwischen Schulpflicht und Elternrecht
  • „Brauchen Kinder ihre Väter?“
  • „Alternative Schule“ –  Erstellung eines eigenen Schulkonzepts; Ratgeber für Eltern: Welche Schule soll mein Kind besuchen? u.a.
  • Erziehung in verschiedenen Zeitepochen und ihre Bedeutung für gegenwärtige Erziehungsprozesse (z. B. Erziehung in der Antike, Mittelalter, Aufklärung – Rousseau – Emile), deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, DDR u.a.)
  • Erziehung in unterschiedlichen Kulturen und ihre Bedeutung für Erziehungsprozesse in der westlichen Welt (z. B. bei Naturvölkern, islamische Welt u.a.)
  • zum pädagogischen Umgang mit behinderten bzw. kranken Kindern

Möglicher Zeitplan:

1. Semester

– einführender Unterricht in das Rahmenthema „Entwicklung“ und Erwerb von Fachkenntnissen

– Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vertiefung

   fachspezifischer und allgemeiner Methodenkompetenz (Besuch der

  Amerikanischen Gedenkbibliothek in Berlin)

– Vorstellung möglicher Seminararbeitsthemen und Vergabe

2. Semester

– Vertiefung der methodischen Schwerpunkte beim Erstellen einer Seminararbeit in Anlehnung der Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9; Arbeit am Thema – Recherche, Besprechung der Gliederung mit dem  Kursleiter, Anlegen und Führen eines Portfolios, um Arbeitsfortschritte zu dokumentieren; Kurzreferate oder Expose zu vorläufigen Ergebnissen der eigenen Arbeit am Ende des Semesters

 

3. Semester

– Abfassen der Seminararbeit und Abgabe

– Vorbereitung der Präsentation

4. Semester

– Präsentation der Seminararbeit